Wer sich im Internet bewegt, wird ständig zu Recht drauf hingewiesen, dass Sicherheit wichtig ist. Ein Bestandteil davon sind Zertifikate um z.B. Webserver vertrauenswürdig erscheinen zu lassen, e-Mails zu verschlüsseln oder aber Ihre eigenen PGP/GPG-Schlüssel signieren. An diesen Zertifikaten verdienen sich diverse unternehmen eine goldene Nase oder schränken den Gebrauch durch technische Hürden ein.
Eine Alternative hierzu ist CAcert.org. Diese, im Juli 2003 in New South Wales (Australien) als gemeinnütziger Verein gegründete, Community betreibt eine Zertifizierungsstelle und hat es sich zur Aufgabe gemacht, kostenfreie Zertifikate für jedermann auszustellen. Das Ziel von CAcert ist es, das Bewusstsein und die Unterrichtung über Computersicherheit durch die Benutzung von Verschlüsselung zu fördern, insbesondere durch die Herausgabe von Zertifikaten zur Verschlüsselung.
Diese Zertifikate können benutzt werden, um E-Mails digital zu unterschreiben und zu verschlüsseln, einen Anwender beim Zugang zu Webseiten zu beglaubigen und zu berechtigen und eine gesicherte Datenübertragung über das Internet zu ermöglichen. Jede Anwendung, die das gesicherte Übertragungsprotokoll mit SSL oder TLS unterstützt, kann von Zertifikaten Gebrauch machen, die von CAcert signiert wurden, ebenso jede Anwendung, die X.509-Zertifikate benutzt, z.B. für Verschlüsselung oder Signierung von Code oder Dokumenten. Details finden sie im CAcert Wiki.
Falls Sie auch kostenfreie Zertifikate für sich ausstellen wollen, treten Sie der CAcert Gemeinschaft bei und sorgen aktiv für eine Verbreitung. Wenn Sie das Ansinnen einfach nur passiv unterstützen möchten, können Sie die Akzeptanz durch das anerkennen der Zertifizierungsstelle in Ihren Endgeräte gestatten. Unter https://www.cacert.org/index.php?id=3 finden sie die Stammzertifikate, die sich sehr einfach auf Ihren geräten Einrichten lassen um erstellten Zertifikaten zu vertrauen.