Nachdem ich mich nun ausgiebig mit dem SEAC Tablet beschäftigt habe, lautet mein Zwischenfazit vorläufig „enttäuschend“.
Die Werbeversprechen klangen, insbesondere bei der Preisempfehlung, sehr gut. Was SEAC daraus aber gemacht halt ist mit der aktuellen Firmware/Software fast peinlich.
Der Tauchcomputer verrichtet seine Arbeit im Wasser, mehr aber auch nicht.
Das Logbuch auf dem Computer zeigt nur die rudimentären Daten. Dies sind für SEAC der Tauchmodus, die Tauchgangdauer, die maximale Tiefe, Datum und Zeit des Tauchgangs, die (unnötige) Anzahl Tauchgänge im Speicher,
Temperatur oder O2% Gehalt des Gases, sowie die durchschnittliche Tiefe. Hier hätte ich auch vorher mal in die Anleitung schauen können, habe mich da zu sehr auf meine Erwartungshaltung verlassen. Trotz Luftintegration gib kein Tauchgangsprofil. Die bereitgestellte Software kann dann auch nur das Tiefenprofil sowie den Temperaturverlauf anzeigen.
Zwischenzeitlich hatte ich viel Kontakt mit SEAC, da wir in die Übermittelten Daten nicht sauber deuten konnten und wir uns fragen mussten, ob die Druckwerte überhaupt gespeichert werden. Welchen Mehrwert die nicht grade günstigen Sender dann haben sollen, könnte man nicht auf die Informationen zugreifen, hat sich und in dem Moment nicht erschlossen.
Gestern Abend dann der Lichtblick. SEAC hat uns die komplette Beschreibung der Kommunikation zwischen Tauchcomputer und deren Software zukommen lassen. Darin finden sich dann tatsächlich auch die Infos zum Flaschendruck, die also doch gespeichert werden. Somit wird der Tablet in einer der nächsten Versionen auch in Subsurface vollständig Einzug finden und auch, im Gegensatz zur Hauseigenen Software, sinnvolle Logdaten vorhalten.
Würdest du den TC mit diesem Wissen weiterempfehlen oder doch lieber zu etwas anderem greifen? Ich bin aktuell am überlegen ob ich mit einem Suunto Vyper Novo in die Luftintegration einsteige oder doch mehr investieren sollte bzw. muss.
Schon mal Dankeschön für den bisherigen Bericht, man findet ja kaum Infos zum Seac Tablet.
Hallo Sebastian,
den Suunto Vyper Novo hatte ich auch mal in meinem Bestand, kann also den direkten Vergleich geben.
Wenn ich zwischen beiden TC wählen sollte, würde ich trotz des fehlenden Kompass im Tablet zu diesem greifen.
Zwar ist der Vyper, laut Suunto, noch ein wenig günstiger in der Anschaffung, dass relativiert sich aber, sollte man auf die Luftintegration setzen.
Der Tablet lässt sich, für meine geschundenen Augen, etwas besser ablesen und trägt vor allem nicht so auf. Im Größenvergleich ist der Vyper ein Backstein am Arm.
Dank der zukünftigen Einbindung in Subsurface brauchts man sich auch nicht über die Software zu streiten. Da per Bluetooth auszulesen, hat der Tablet den Vorteil dies auch unterwegs erledigen zu können.
Suunto verwendet bei dem Vyper das Hauseigene Suunto RGBM Rechenmodell, wären der Tablet mit dem Bühlmann ZHL-16C-Algorithmus mit 6 Anpassungsstufen aufwarten kann. Suunto nimmt bei seinen höherwertigen Geräten (EON) ja abstand von seinem Algorithmus, geht auch auf Bühlmann über. Wie lange es für den, doch schon in die Jahre gekommenen, Vyper noch Service oder Ersatz (bei defekt) gibt ist unklar.
Meine Empfehlung wäre daher der Tablet, entscheiden musst Du aber selbst 😉
Servus Andreas,
Vielen Dank für die Rückmeldung. Preislich liegt der Unterschied, mit Luftintegration, für mich aktuell bei 150€, deswegen auch die Frage ob es sich lohnt nochmal bissel mehr zu investieren.
Bezüglich der Größe hätte ich jetzt nicht gedacht, dass das größere Tablet weniger Backstein ist als der Vyper Novo.
Der digitale Kompass ist für mich aktuell noch ein Kaufargument, wie oft ich den dann wirklich nutze ist natürlich die andere Frage.
Grüße Sebastian
Es bleibt abzuwarten, was der Fachhandel für den Tablet aufruft.
Der Viper hat einen Durchmesser von 71.2mm und trägt 29.5mm auf. Der Tablet ist nur 65x60mm Groß und trägt 20mm auf.
Aber das gelegentlich kurzfristige abkündigen von Produkten, seitens Suunto, wiegt da meiner Meinung nach schwer.
Gruss
Andreas
Ich habe mir beide mal zur Ansicht bestellt, dann kann ich mir auch direkt anschauen, welche Menüstruktur mit besser zusagt.
Bei dem Vyper Novo war ich mir jetzt recht sicher, dass der noch eine ganze Weile weiter vertrieben wird.
Was ich beim Tablet gut finde, ist dass der TC nicht komplett gesperrt wird, bzw. nur bei anhaltenden Deko Verstößen. Suunto macht ja auch bei zu schnellen Aufstiegen ohne notwendige Dekostops dicht.
Habt ihr für Subsurface dann schon eine Dev Version die man mit Testen kann?
Grüße Sebastian
Hallo Sebastian,
Wir schon angemerkt ist Suunto bei seinen Entwicklungen und zum Fortbestand der Produktpallette nicht sehr auskunftsfreudig.
Der Tablet ist in der Tat großzügiger, lässt sich aber auch zurücksetzen. Das macht ihn auch für Tauchschulen interessant.
Für den persönlichen Gebrauch sollte man das aber nicht ausreizen, dann wirklich mal einen Tag aussetzen.
Jef ist derzeit stark ausgelastet. Wir haben neben den Kommunikationsprotokoll vom Tablet auch das für den SCREEN erhalten.
Beide vollständig zu implementieren braucht etwas Zeit.
Was wir derzeit haben ist ein Modul, um das Tauchgangs- und Temperaturprofil auszulesen und als Importfile zu speichern.
Gruss
Andreas
Wie schätzt du den Bühlmann ZHL-16C Algorithmus vom Tablet unter Realbedingungen ein? Wenn ich in die Planung gehe, dann sieht es auf Sicherheitstufe 0 eher nach einem GF 70/70 aus, zumindest wenn man die Tabellen gegenüber legt.
Per default, also ohne Anpassungen an die eigene Kondition, rechnet der Tablet mit 85/85.
Was an Konservativfaktoren zu setzen geht, muss ich mal durchprobieren. Das Manual gibt dazu nichts her.
Persönlich tauch ich sonst 65-80.
Genau für Tauchschulen insbesondere bei Pool-Sessions sicherlich gut zu gebrauchen.
Der eigenen Sicherheit zuliebe sollte man natürlich die Grenzen nicht ausreizen. Denke eher vor allem für Anfänger kann man die Aufstiegsgeschwindigkeit sicherlich mal unterschätzten und geht unfreiwillig in die Sperre rein bei Suunto.
Wie sieht es eigentlich mit der Automatik zum Sicherheitsstopp aus? Das Manual schreibt hier was von 12m, dass ist doch eher ungewöhnlich.
Schön zu lesen, dass Seac da offen mit euch umgeht und alle notwendigen Infos bereitstellt. So muss man zumindest nicht die Kommunikation reverse-engineeren.
Bezüglich des Sicherheitsstop habe ich nur gefunden, dass der ab 9 m in der Anzeige auftaucht.
Vermutlich meinst Du die
Da sind andere Rechner moderater, schlagen die generell oder über 10 m vor.
Genau das meinte ich, der Tablet TC ist dann doch der moderate.
Suunto bei tiefer als 10m.
Shearwater/Garmin bei tiefer als 11m.
Andere geben ja schon bei tiefer als 9m den Sicherheitsstopp vor.
Also die Bedienung vom Seac Tablet finde ich schon sehr gut, vor allem reagieren die Tasten deutlich besser als beim Vyper Novo. Ein wenig schade ist die doch recht schwache Hintergrundbeleuchtung und das man keinen Plan unter 18m angezeigt bekommt.
Ich habe im scubaboard nur die Info zum Seac Action gefunden. Wenn du die 85/85 ohne konservativ-Faktoren bestätigen kannst, sollte das auch fürs Tablet passen.
https://www.scubaboard.com/community/threads/seac-action.605524/#post-9302009
Dann wundert mich nur, wieso der Tablet in der Werkseinstellung ohne Konservativfaktoren eher 70/70er NDL Zeiten in der Planung anzeigt.